Aktuelles
Unser Sommerfest auf dem Schuhmacherhof
Interessantes Angebot der GJA-Ravensburg am Samstag, den 26. August 2023
Es ist schon fast Tradition, dass die Ravensburger Genossenschaft für Jung und Alt ihr Sommerfest auf dem Schuhmacherhof, dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, abhalten darf. Geschäftsführer Manfred Büchele hat es freundlicherweise möglich gemacht, dass der nun sich im Ruhestand befindliche ehemalige Mitarbeiter Josef Streif, selbst Mitglied der Genossenschaft, Interessantes zum regionalen Obstbau erklären konnte. Bei Kaffee und Kuchen erfuhren die zahlreich zum Sommerfest erschienenen Gäste Informationen und Details zu inzwischen heimischen Obstsorten aus dem Schaugarten des Kompetenzzentrums.
Gegen Spätnachmittag durften die Gäste noch Gegrilltes und leckere Salate genießen. Auch für kühle Getränke wurde gesorgt. Feste wie dieses aber auch Ausflüge sorgen dafür, dass sich die Vereinsmitglieder besser kennen. Das gegenseitige Kennenlernen ist ein zentraler Punkt der Vereinsphilosophie, deren Grundgedanke die gegenseitige Hilfeleistung im System „Zeit gegen Zeit“ ist. Dass dies an diesem Samstagnachmittag wieder einmal gelungen ist, zeigten die zufriedenen Gesichter der geladenen Gäste.
Besichtigung von Schloss Giessen
Frühlingsausflug der Genossenschaftsmitglieder
Am Samstag 06. Mai 2023 machte die Genossenschaft für Jung und Alt e.V. Ravensburg ihren traditionellen Frühlingsausflug zum Schloss Giessen bei Kressbronn. Ausflüge und ein Sommerfest dienen nicht nur dem gegenseitigen besseren Kennenlernen der Mitglieder, sondern auch der Stärkung des Zusammenhalts in der Vereinsgenossenschaft. Dies ist besonders wichtig, da die aktiven Genossenschaftsmitglieder im Zeittausch kostenneutral sich gegenseitig Hilfe leisten.
Die Idee zur Schlossbesichtigung hatte der Vorstandsvorsitzende Herbert Tobolski, der den Schlossbewohner Werner Heine persönlich kennt und so die außergewöhnliche Schlossbesichtigung möglich machte. Herr Heine hatte vor 50 Jahren die Schlossruine gekauft und in unermüdlicher Eigenleistung renoviert und wieder bewohnbar gemacht. Dies ist umso bemerkenswerter, da Herr Heine von Haus aus Optiker und Hörgeräteakkustiker in Lindau war.
Die Teilnehmer der Schlossführung durften auch die Privaträume von Herrn Heine und Herrn Hötzinger besichtigen. Die Räume beinhalten nicht nur edle Antiquitäten, sondern auch einen antiken Kachelofen. Anschließend konnte noch der von von der Bundesstraße 462 weithin sichtbare Turm des Schlosses bestiegen werden. Von hier konnte man die herrliche Frühlingslandschaft überblicken. Am Ende der Schlossbesichtigung waren sich alle Teilnehmer einig, dass dies eine außergewöhnliche Möglichkeit war, das sonst nicht für Besucher geöffnete Schloss nun auch einmal von Innen kennenzulernen.
Mitgliederversammlung am 21. April 2023
Anpassung des Mitgliedbeitrags und der Gebühren
Nach längerer "Corona-Pause" hatte die Genossenschaft für Jung und Alt e.V. Ravensburg am 21. April ihre erste Mitgliederversammlung dieses Jahres im Gemeinschaftsraum der Weinbergstraße 11. Die zahlreich erschienenen Mitglieder des Vereins zeigten reges Interesse am Vereinsgeschehen, das vom Vereinsvorsitzenden Herbert Tobolski näher erläutert wurde. Insbesondere das Hilfssystem der Patenschaften stieß bei den Anwesenden auf großes Interesse und wurde durch Beispiele anschaulich gemacht.
Die derzeit angespannte Haushaltslage des Vereins, aufgezeigt und transparent gemacht von Schatzmeisterin Melanie Markert, macht es nötig, den bisherigen Mitgliedsbeitrag von 20 auf 30 Euro zu erhöhen. Die vielen Kuchenspenden der Vereinsmitglieder machten diese Veranstaltung nicht nur zu einem Informationstermin, sondern auch zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag.
Im Rahmen der Migliederversammlung stellte Frau Häusler von der ambulanten Hospizgruppe Ravensburg e.V. die Tätigkeiten und Aufgaben dieses Vereins, der eine Ergänzung der Ravensburger stationären Hospitzgruppe darstellt, vor. Die ambulante Hospizgruppe hat 40 ehrenamtliche Mitglieder.
Zum Schluss der Mitgliederversammlung hielt der Landtagsabgeordnete August Schuler, langjähriges Genossenschaftsmitglied, ein kurzes Referat über seine politische Arbeit.
Gratulation zum Geburtstag!
Mit einem kurzen Besuch und Präsent zu seinem Geburtstag wurde unser Vorstand Herbert Tobolski von der 2. Vorsitzenden Sigrid Scharpf, Schriftführer Willi Späth und Beisitzer Edgar Fiederer überrascht.

Mitgliederversammlung und Neuwahlen des Vorstandes
Am Freitag, den 9. September 2022, fand in der Weinbergstraße 11 unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes statt.
Der Vorsitzende Herbert Tobolski eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüte die anwesenden Mitglieder. Da aufgrund der coronabedingten Einschränkungen die letzte Mitgliederversammlung im November 2019 stattgefunden hatte, standen einige Punkte auf dem Programm. Unter anderem waren dies:
- der Umzug des Genossenschaftsbüros in die Untere Breite Str. 51 im Dezember 2019.
- die Herausforderungen sowohl in der Arbeit der Vorstandschaft, die ihre monatlichen Sitzungen nun per Videokonferenz durchführen mussten, als auch in den Hilfsangeboten der Vereinsmitglieder, die sich insbesondere durch die erlassenen Kontaktbeschränkungen nur noch eingeschränkt oder teilweise gar nicht mehr durchführen ließen.
- positiv herausgestrichen wurde jedoch, dass in den etwas "freieren" Sommermonaten zumindest 2021 und dieses Jahr unser Sommerfest hatte stattfinden können.
- weiterhin positiv zu vermerken sind die seit Gründung des Vereins mehr als 20.000 Hilfsstunden durch Mitglieder der Genossenenschaft geleistet wurden, bei derzeit 136 Mitgliedern.
- Nachdem der bisherige Kassenprüfer Rudolf Göser sein Amt aufgegeben hatte, stellte sich der Vorsitzende des Ravensburger Stadtseniorenrates, Ulrich Schlotter, für dieses Amt zur Verfügung. Da er nicht anwesend sein konnte, verlas Wahlleiter August Schuler dessen Rechenschaftsbericht, in dem die Richtigkeit der Buchführung der Schatzmeisterin Melanie Markert bestätigt wird.
- Einstimmig wurde GJA-Mitglied Dieter Becker zum Stellvertreter von Herrn Schlotter gewählt.
Abschließend wurde noch an die, in den vergangenen Jahren verstorbenen Mitglieder erinnert und in einer Schweigeminute gedacht.
Da bedingt durch die Corona-Situation der 2-Jahres-Rhythmus zur Neuwahl der Vereinsvorstandschaft nicht eingehalten werden konnte und die letzten Wahlen im April 2018 stattfanden, musste eine Neuwahl der Vereinsvorstandschaft nachgeholt werden.
Unter Leitung von Vereinsmitglied August Schuler wurde die Wahl des neuen Vorstandes durchgeführt. Die anwesenden Vereinsmitglieder verzichteten auf eine geheime Abstimmung. Alle bisherigen Mitglieder des Vorstandes der GJA stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig wiedergewählt. Als neuer weiterer Beisitzer im Vorstand wurde Edgar Fiederer gewählt.
Sommerfest auf dem Schuhmacherhof
Am Samstag, 27. August 2022, fand unser jährliches Mitgliedertreffen und Sommerfest auf dem Gelände des Kompetenzzentrums für Obstbau-Bodensee (KOB) bei Bavendorf statt.
Nach anfänglichem Sonnenschein begann es doch noch zu regnen. So mussten wir unsere Kaffeetafel unter den Kastanienbäumen rasch räumen und uns in die, in weiser Voraussicht, schon
vorbereiteten Räumlichkeiten nach drinnen begeben. Dort stellte unser Vereinsmitglied Dr. Josef Streif die Geschichte und Arbeit des KOB kurz vor.
Nachdem der Regen nachgelassen hatte,
ging es zu einer kurzen Exkursion nach draußen mit der Vorstellung des neuen, mit Solarpanelen ausgerüsteten, Versuchsfeldes
Abgeschlossen wurde das Fest mit einem geselligen und kulinarischen Beisammensein mit Wurst und Fleisch vom Grill, Salaten und Getränken.
Die Genossenschaft für Jung und Alt Ravensburg e.V. feierte ihr 30-jähriges Bestehen
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Mensa des Spohn-Gymnasiums wurden die Vereinsmitglieder zu einem informativen und unterhaltsamen Nachmittag eingeladen.

Am Freitag, 20. Mai feierte die Genossenschaft für Jung und Alt Ravensburg ihr 30-jähriges Jubiläum in der Mensa des Spohn-Gymnasiums. Die Genossenschaft wurde am 15. April 1991 im Rahmen eines Modellprojektes, des Landes Baden-Württemberg gegründet. Zehn Modellprojekte sollten es werden und eines davon wurde in Ravensburg unter der Führung von Herbert Tobolski aufgebaut. Ziel war es, Menschen zu unterstützen, damit sie so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Die Hilfstätigkeiten der Vereinsmitglieder umfassen von Unterstützung im Haushalt, über Einkaufen, kleinere Reparaturen, Gartenarbeiten - mit anderen Worten: alle unterstützenden Tätigkeiten im vorpflegerischen Bereich. Auch in den Seniorenheimen in Ravensburg und Weingarten sind aktive Vereinsmitglieder tätig. Sie leisteten insgesamt über 25.000 Stunden Hilfe. Dies wurde bei der Feier gebührend gewürdigt.
Im Namen des Vereinsvorsitzenden Herbert Tobolski lud der Vereinsvorstand alle 139 Mitglieder zu dieser Feier ein. Der Einladung folgten 67 Personen, auch Bürgermeister Simon Blümcke und der Vorsitzende des Dachverbandes der Seniorengenossenschaften (ARBES), Gerd Fiess, waren bei dieser Feier zugegen. Höhepunkt der Veranstaltung war der 20-minütige Auftritt des international bekannten Ravensburger Opernsängers Michael Kupfer-Radecky. Er wurde mit einem stürmischen Applaus belohnt. Auszubildende des Berufsbildungswerks Adolf Aich mit ihrem Ausbilder, Herrn Vogel, halfen beim Aufbau und bedienten die Gäste mit Kaffee und Kuchen und bekamen dafür viel Lob und Anerkennung.
Bürgermeister Blümcke, selbst Vereinsmitglied, lobte in seinen Ausführungen das aktive Ehrenamt des Selbsthilfevereins in Ravensburg und Umgebung und überreichte eine Spende der Stadt Ravensburg. Alle Teilnehmer waren sich einig: es war eine gelungene und unterhaltsame Jubiläumsfeier.
Der Mitgliedsbeitrag für diesen Selbsthilfeverein beträgt für aktive und passive Mitglieder 20 Euro im Jahr.
Geburtstagsständchen für Sigrid Scharpf
Zum 70. Geburtstag unserer stellvertretenden Vorsitzenden Sigrid Scharpf brachten Herbert Tobolski, Susanne und Udo Bückle mit der Gitarre ein Ständchen dar und gratulierten ihr im Namen des Vereins.

Weitere Berichte und Bilder zu unserem Vereinsleben finden Sie in unserem Archiv.